Kompaktseminar
"Von der Buchhaltung zum Jahresabschluss"
Ihr Seminarinhalt
Sie erhalten einen strukturierten Überblick, sowie spezielle Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten des Jahresabschlusses.
Handels- und steuerrechtliche Grundvorraussetzungen zur Bilanzerstellung werden ausführlich behandelt, die Unterschiede klar abgegrenzt und definiert.
Erste Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Auswertung und der Jahresabschluss-Analyse werden Ihnen anschaulich und praxisnah vermittelt, da diese wichtige Informationen für ein Unternehmen liefern und somit die Basis für unternehmerische Entscheidungen darstellen.
Unser Seminar bietet Ihnen zu dem einen perfekten Einblick in relevante Themen für die Fortbildungsprüfung zum/zur "Fachassistent/in für Rechnungswesen und Controlling"
Diese wird von der Steuerberaterkammer Sachsen angeboten.
Unsere Seminar-Schwerpunkte
Der Jahresabschluss: Allgemeine Grundsätze handels- und steuerrechtlicher Wertansätze
- Sinn und Nutzen von Jahresabschlüssen
- Allgemeiner Aufbau von Jahresabschlüssen
- Unterschiede bei Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
- Maßgeblichkeitsverhältnis
Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Erträgen
- Wertansätze der Vermögens- und Schuldposten
- Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe
- Periodengerechte Abgrenzung als spezieller Bewertungsgrundsatz
- fällige und noch nicht fällige Umsatzsteuer / abziehbare und noch nicht abziehbare Vorsteuer
Bewertung des abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagevermögens
- Definition Anlagevermögen
- Allgemeine Grundsätze der Bewertung
- Besonderheiten bei Gebäuden
- Besonderheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen
Bewertung des Umlaufvermögens und der Verbindlichkeiten
- Umlaufvermögen der Aktivseite der Bilanz
- Bewertung der Forderungen als spezieller Grundsatz der Jahresabschlusserstellung
- Bewertung der Passivseite der Bilanz unter Anwendung des Höchstwertprinzips
Bewertung von Rückstellungen und Rücklagen
- Rückstellungen: Arten, Buchung, Bildung, Auflösung und Bilanzierung
- Rücklagearten nach Handels- und Steuerrecht
- Investitionsabzugsbetrag (IAB): Vorraussetzung, Bildung, Auflösung und Buchung beim Jahresabschluss
- Unterschiedliche Behandlung vom IAB bei Bilanzierern und Einahme-Überschuss-Rechnern
Einführung in die betriebswirtschaftliche Auswertung und die Jahresabschlussanalyse
- Grundlagen der Überleitung von der Finanzbuchhaltung zur betriebswirtschaftlichen Auswertung
- Aufbau und Analyse der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Typische Buchungsfehler im Zusammenhang mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung und deren monatliche Aussagefähigkeit
- Weitere nützliche Instrumente der betriebswirtschaftlichen Auswertung
- Exkurs - Jahresabschluss-Analyse
Bilanzklausur zur Selbstkontrolle Ihres Lernerfolges mit ausführlicher Besprechung
Veranstaltungsort und-zeit
Ort: Wistera GmbH Zeit: 08:00 - 15 .00 Uhr
Annaberger Str. 105
09120 Chemnitz
Seminargebühr und Zahlung
Teilnahmegebühr pro Person: 540,00 EUR zzgl.19% USt
Einzeltermin buchbar pro Person: 95,00 EUR zzgl.19% USt
In der Seminargebühr sind selbstverständlich ein ausfühliches Skript zu jeder Veranstaltung, sowie eine Pausenversorgung mit Getränken und kleinen Snacks enthalten.
Informationen / Kontakt: > zum Kontaktformular
Telefon: 0371 / 306 888 16
Email: kontakt@wistera.de