Seminarreihe Steuerrecht
Seminar 04.05.2018 - Vereinsbesteuerung
Gemeinnützigkeit - Spendenrecht
Schwerpunkte der Besteuerung
Ihre Referenten
Herr Ansgar König
Finanzpräsident a.D.
Landesamt für Steuern und Finanzen Sachsen
Herr Hartwig Keck
Steuerberater in Chemnitz
Dozent
Ihr Seminarziel
In dem Seminar sollen sowohl für den Mitarbeiter einer Steuerkanzlei als auch für den Praktiker im Verein die aktuellen und praxisrelevanten fragen beantwortet werden.
Es werden die Voraussetzungen zur Erlangung der steuerlichen Gemeinnützigkeit dargestellt sowie die rechtlichen und tatsächlichen Gefahren aufgezeigt, die im Rahmen der Geschäftsführung zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen können.
Bei der Behandlung des Spendenrechts wird insbesondere auch auf die sogenannte Ausstellerhaftung, die bei der Ausstellung unrichtiger Zuwendungsbestätigungen zum Tragen kommt, eingegangen.
Im dritten Teil der Veranstaltung werden Schwerpunkte der steuerlichen Behandlung behandelt, die sich aus der vermögensverwaltenden und wirtschaftlichen Betätigung des Vereins im Unterschied zu einer rein ideellen Tätigkeit ergeben.
Unsere Seminar-Schwerpunkte
I. Geimnützigkeit
1. Anforderungen der §§ 51 ff Abgabenordnung (AO) zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Steuerbegünstigte gemeinnützige Zwecke im Einzelnen - auch unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
- Kriterien der Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit der Zweckverfolgung
- Zeitnahe Mittelverwendung, zulässige Rücklagenbildung
- Mustersatzungen
2. Anerkennung der Gemeinnützigkeit und gesonderte Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach §§ 51, 59, 60 und 61 AO
3. Tatsächliche Geschäftsführung des Vorstandes - "Fallstricke"
- laufende Überprüfung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
- Verstöße gegen die Vorschriften der §§ 51 ff AO und ihre Konsequenzen für Verein und Vorstand
II. Spendenrecht
1. Spenden
- Geldspenden
- Sachspenden und ihre Bewertung
- Verzicht auf die Erstattung eines Aufwandes - sog. Aufwandsspesen
2. Mitgliedsbeiträge und ihre Abzugsfähigkeit
3. Zuwendungsbestätigungen
- Handhabung des amtlichen Musters
- sog. Ausstellerhaftung bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigem Ausstellen unrichtiger Zuwendungsbestätigungen
4. Höhe des Spendenabzugs - Überblick
III. Tätigkeit des Vereins
1. Ideeller Bereich
2. Vermögensverwaltung
- Zuordnung der Veranstaltung
- § 67 a AO
- Einnahmen aus sportlichen Veranstaltungen >< 45.000,00 EUR
3. Zweckbetrieb
- Körperschaft- und Gewerbe-Steuerpflicht
- Besteuerung- und Gewinn-Grenze
- Gewinnschätzung
- Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
4. wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Umsatzsteuer
- Bestimmung der vier Tätigkeitsbereiche
- Vermietung von Sportanlagen
- Jugendarbeit von Sportvereinen
- Veräußerung von Gegenständen
- Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage bei Leistungen an Mitglieder
- Steuerbefreiungen des Sports- und Gemeinschaftsrecht
Termin
Freitag, 04.05.2018 09:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel Chemnitzer Hof
Theaterplatz 4
09111 Chemnitz
Teilnahmegebühr
180,00 EUR p.P. zzgl. 19 % USt
Jeder 2. und 3. Teilnehmer einer Kanzlei zahlt die Hälfte.
In der Gebühr enthalten sind ein umfangreiches Skript für Ihre Unterlagen
sowie Verpflegung mit exklusivem Fingerfood
Informationen / Kontakt
Frau Jana Bock 0371 / 306 888 16
Email kontakt@wistera.de